Binder Jetting

Das Verfahren

Binder Jetting ist ein 3D-Druck-Verfahren, um 3D-Objekte aus Kunststoff herzustellen. Im ersten Schritt des Bauprozesses wird eine dünne Schicht Pulver auf der Bauplattform aufgetragen. Die Schichtdicken liegen je nach Auflösung und Anlage zwischen 0,08 mm und 0,15 mm. Nach dem gleichmäßigen Auftrag des Pulvers wird lokal an den Stellen, an denen das Bauteil entstehen soll, die Pulverschicht mittels einer Flüssigkeit (Binder) benetzt und die Pulverpartikel verklebt. Anschließend senkt sich die Bauplattform um eine Schichtdicke ab und der Prozess beginnt von vorn. Der Ablauf wiederholt sich, bis die letzte Schicht des 3D-Modells gedruckt wurde. Als nächster Schritt wird der komplette Bauraum in einer Hitzekammer ausgehärtet und erlangt somit seine Endfestigkeit. Im letzten Prozessschritt wird das Bauteil von überschüssigem Pulver befreit und anschließend mit Glaskugeln beschossen, um eine verdichtete Oberfläche zu erhalten.

Vorteile

  • Größtmögliche konstruktive Freiheit
  • Keine Stützstrukturen oder -materialien notwendig
  • Geeignet für große Bauteile (Bauraum 850 x 450 x 470mm)
  • Kein thermischer Verzug (warping)
  • Kosteneffizienz durch 100% Pulverrecycling
  • Gute Nacharbeitsmöglichkeiten

Material AE12

Das Materialsystem AE12 wurde von Additive Elements speziell für das Binder Jetting Verfahren entwickelt. Es basiert auf PMMA und verleiht dem fertigen Bauteil Eigenschaften, die bei herkömmlichen Binder Jetting Verfahren bisher nicht möglich waren. Im Gegensatz zu thermischen Verfahren, wie dem selektiven Lasersintern, wird AE12 in einem kalten, chemischen Prozess verarbeitet. Das ermöglicht die Herstellung von großen Bauteilen. Genauere Details zu den mechanischen Eigenschaften können Sie unserem technischen Datenblatt entnehmen.

Binder Jetting in der Anwendung

Das Ergebnis des Binder Jetting-Verfahrens sind dreidimensionale Objekte in nahezu jeder denkbaren Form, ohne die Verwendung von Stütztstrukturen. Mit dieser Eigenschaft eröffnet sich eine Vielzahl von Einsatzgebieten, beispielsweise im Modellbau für die Automobilindustrie, im Architekturmodellbau, für Designstudien, sowie jegliche Art von Prototypen.

Von großer Gestaltungsfreiheit profitieren

Der Komplexität sind mit der innovativen Fertigungstechnik kaum Grenzen gesetzt – nahezu jede Produktidee kann mittels Binder Jetting verwirklicht werden. Da bei diesem Verfahren keine Stützstrukturen erforderlich sind, lassen sich beliebige dreidimensionale Geometrien erzeugen. Auch innenliegende Strukturen und Hinterschneidungen sind möglich, sodass unterschiedliche Funktionsteile nicht erst umständlich zusammengebaut werden müssen, sondern das Bauteil in einem Arbeitsgang produziert werden kann.

Wirtschaftlicher produzieren dank 100% Pulverrecycling

Im Gegensatz zum branchenüblichen Pulverbettverfahren wie SLS und MJF können beim Binder Jetting 100% das nicht verbaute Pulver, recycelt und wiederverwendet werden. Dies wirkt sich wiederrum positiv auf die Preisgestaltung des Bauteils aus.

Technische Informationen

  • Wanddicken ab 1 mm
  • Schichtdicken 150 µm
  • Bauteile mit Abmessungen bis 850 mm x 450 mm x 470 mm können in einem Stück hergestellt werden
  • Toleranzen: +/- 0,5 %, min. 0,5 mm

Einschränkungen

  • Leichte raue Oberfläche (bedingt durch Pulverkorngröße)
  • Mittlere Detailabbildung